Hier schreiben Schüler zu aktuellen Geschehnissen an der Teuringer-Tal-Schule. Diese werden im Gemeindeblatt, an der Infotafel in der Schule und hier auf der Homepage veröffentlicht.
Volleyballturnier – Volleyball macht Schule!
Am 14. Februar 2025 fand ein Volleyballturnier des VfB Friedrichshafen statt. Eingeladen waren die Viertklässler verschiedener Schulen, auch wir von der Teuringer-Tal-Schule waren dabei.
Zur Vorbereitung des Turniers und um Pritschen und Baggern zu erklären, kam Simon Stegmann zu uns in die Schule. Simon ist der Jugendtrainer vom VfB.
Durch ihn haben viele Kinder von Oberteuringen Lust aufs Volleyball bekommen. Deswegen sind wir auch als große Gruppe zum Turnier nach Kressbronn gefahren.
In Zweier- oder Dreierteams wurde gegen Teams anderer Schulen gespielt. Alle Teams haben sich sehr angestrengt und hatten sehr viel Spaß!
Am besten gefiel es uns, mit Freunden zusammen zu spielen und erfolgreich zu sein. Auch wenn manche Spiele knapp waren, erhielten die Oberteuringer Jungs und Mädchen die meisten Gewinnerstempel auf ihren Laufzetteln.
Am Ende gingen die Plätze 1 und 3 an die Teuringer-Tal-Schule. Auf dem Treppchen standen Lukas und Mert aus der 4b (3. Platz) und Paul und Nicolas aus der 4a (1. Platz). Die MVP-Medaille für die beste Spielerin ging auch an Oberteuringen an Mia aus der 4b!
Als beste Schule gewann die Teuringer-Tal-Schule außerdem das gesamte Turnier und bekam als Preis das goldene Quitscheentchen überreicht. Es war ein sehr erfolgreicher Tag und Frau Neidl und Frau Weber waren sehr stolz auf uns.
Von Paul Wernet.
Kooperation Schule -Verein
Fußballprojekt mit dem SVO an der Teuringer-Tal-Schule
im Februar 2025
In den Wochen vor den Fasnetsferien haben die Schülerinnen und Schüler der Teuringer-Tal-Schule im Sportunterricht an einem tollen Fußballprojekt teilgenommen. Hierzu ist Herr Christian Döhler, Jugendtrainer beim SV Oberteuringen, im Rahmen der Kooperation Schule -Verein an unsere Schule gekommen und hat den Kindern einen ersten Einblick in Spieltechniken wie dribbeln und passen bis hin zu Torschuss und gemeinsamem Spiel gegeben. Die Kids waren absolut begeistert. Wir sagen von Herzen Danke und würden und wünschen, dass so eine tolle Kooperation mal wieder zustande kommt.
Schulleitung und Kollegium der Teuringer-Tal-Schule
Hier noch ein paar Stimmen aus der
Klasse 3b:
Ich fand´s gut, wo Herr Döhler mir nochmal erklärt hat, wie ich mit dem Fuß spielen muss, damit der Ball noch richtiger gelenkt wird. (Janis) Er hat uns beigebracht wie man besser schießt und wie man gut passt und den Ball führt. Es war cool und ich würde gerne mal wieder ein Fußballprojekt machen und wir wollen auch mal zum Probetraining gehen. (Lina) Ich fand es richtig toll, dass der Herr Döhler da war. Manche Sachen konnte ich schon, aber die Spiele fand ich auch richtig toll. (Max) Ich fand es auch richtig toll, dass der Herr Döhler bei uns war und ich trainiere jetzt mit meinem Kuscheltier. (Emma) Es wäre toll, wenn er es nochmal machen würde, weil der Herr Döhler nett ist und weil Fußball ein tolles Hobby ist. (Mario, 3b)
… und ein paar Stimmen aus der Klasse
2b:
Ich fand sehr viel toll und
mir hat am Ende das Spiel Spaß gemacht und dass wir so viele Sachen geübt haben. (Filine) Das Spiel bei den Mädchen hat richtig Spaß gemacht und das Slalomlaufen mit den Bällen. (Larissa) Ich
fand das Dribbeln cool und wo an den Seiten die Bank stand und man erst an die Bank geschossen hat und erst dann aufs Tor, wenn der Ball von der Bank zurückkam. (Noah) Beim Spiel am Ende haben
wir als Team super zusammengearbeitet und dribbeln fand ich auch toll. (Elyas) Wir hatten viel Spaß. (Lukas) Mir hat das Fangspiel mit den Fuchsschwänzen am Anfang gefallen. (Elena) Ich fand das
Passen und das Dribbeln toll (Hilda) und dass wir richtig auf den Ball konzentriert waren. (Elia) Mir hat alles wirklich viel Spaß gemacht und ich fand es toll, dass Herr Döhler sich die Zeit für
uns genommen hat. (Malia) DANKESCHÖN!
Weihnachtskarten der Glücks-AG
Spendenübergabe im Februar 2025
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Glücks-AG, haben uns in der Vorweihnachtszeit einer besonderen Aufgabe gewidmet: Wir gestalteten mit viel Kreativität und Freude Weihnachtskarten. Doch da sich Freude bekanntlich verdoppelt, wenn man sie mit anderen teilt, starteten wir mit unseren Karten eine kleine Spendenaktion.
Sowohl beim Adventsmarkt als auch beim Elterncafé bauten wir einen kleinen Stand auf, an dem man unsere Karten kaufen konnte. Es hat uns richtig stolz gemacht, dass viele liebe Menschen unsere Karten gekauft haben und wir dadurch 318,70€ sammeln konnten.
Das gesamte Geld kommt nun der Kinderstiftung Bodensee zugute, die sich für die Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Region
einsetzt.
Maren Dorian, die bei der Kinderstiftung arbeitet, kam uns sogar an der Schule besuchen, damit wir ihr von unserer Aktion berichten konnten. Sie erzählte uns, dass das Geld zum Beispiel für den Einsatz von Leseomas im Kindergarten oder anderen Projekten, bei denen Kinder das Schwimmen oder Fahrrad fahren erlernen, genutzt wird.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die zu diesem tollen Projekt beigetragen und uns unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der den Verkauf am Adventsmarkt ermöglicht hat und dem Elternbeirat, der mit einer großzügigen Spende die Spendenkasse aufgefüllt hat.
Wir freuen uns auf die nächste Aktion!
Eure Glücks-AG
"Die Händlerin der Worte" -
die Teuringer-Tal-Schule beim Kindertheater am 03.02.2025
Ein Bericht der Klasse 2a
Am Montag, 03. Februar haben wir einen ganz tollen Ausflug gemacht. Hand in Hand und in Zweierreihen ging es von der Schule zur Mühle. Dort war auf der Bühne ein lustiger Marktstand aufgebaut und wir waren schon sehr gespannt, was uns da erwartete. In der ersten Vorstellung waren die Schulklassen 1 und 2 zusammen und später gab es eine zweite Vorstellung für die Klassen 3 und 4.
Und schon kam die nette Händlerin in ihrem bunten Kleid auf die Bühne.
Gleich am Anfang haben wir etwas über die Bedeutung von Artikeln gelernt. Hierzu hat die Händlerin einen lustigen Artikelomat verwendet. Da konnte man oben etwas hineinwerfen z. B. ein Brot und unten aus dem Ausgabeschacht kam dann der Artikel „das“ heraus.
Weiter ging es mit den lustigen Teekesselchen. Da haben wir gelernt, dass es verschiedene Wörter für die gleiche Bedeutung gibt. Umgekehrt waren wir erstaunt, dass dasselbe Wort eine unterschiedliche Bedeutung haben kann. Ja, denn es kommt darauf an, wie man etwas sagt - „Prima“ kann sowohl positiv gemeint sein, aber auch abwertend.
Die Händlerin hat uns von Ihren vielen Erlebnissen erzählt. Einmal hat sie für einen Müslihersteller das längste Wort der Welt erfunden: „Erdbeerknusperhaferflockensensationsgeschackserlebnis“ – das hat uns allen sehr gefallen.
Das wohl längste Wort der Welt:„Erdbeerknusperhaferflockensensationsgeschackserlebnis"
Ganz großartig war auch, wie die Händlerin das alles gemacht hat. Ihr lustiger Marktstand, die Sachen und die sie verwendet hat, waren sehr schön und dass wir immer mitmachen durften. Besonders beeindruckt hat uns, dass es wie in einem Musical abwechseln Sprache und Gesang war. Ihren Liedern haben all ganz gebannt zugehört.
Es gab noch vieles, was wir über Wörter gelernt haben, z.B. Zungenbrecher. Ganz nachdenklich hat uns dann gemacht, dass es Dinge gibt, die man nicht kaufen kann, Glück zum Beispiel. Wir haben daraus dann eine Hausaufgabe mitgenommen, weitere Wörter zu finden von Dingen, die man nicht kaufen kann. Später in der Schule haben wir ganz viele gesammelt: Erde, Luft, Planeten, Wolken, Milchstraße, Sprache, Sterne, Mama, Papa, Baby, Feuer, Erkältung, Zehen, Einhörner, Handstand und viele mehr. Da haben wir auch festgestellt, dass es ganz wichtige Dinge gibt, die man nicht kaufen kann: Wünsche, Glück, Es geht mir gut, Entschuldigung, Zeit, Liebe, Freundschaft, Familie, Leben.
Das war ein schöner Morgen und wir haben wieder viel gelernt.
Vielen Dank an unsere Lehrerinnen, die es auch ganz toll fanden und dem Förderverein für die Organisation.
Für die Schüler der Talschule:
Leonie St., Niklas, Greta, Thea und Ihre Freunde aus der 2a
Die Händlerin der Worte,
Besuch des Kindertheaters in der Mühle am 03.02.2025
Ein Bericht der Klasse 2b
Am Montag waren wir in der Mühle im Theater bei der Händlerin der Worte. Sie hatte in ihrem Verkaufsstand Wörter und Buchstaben. Zum Beispiel hatte sie Wörter dabei, die man nicht kaufen kann, wie das Wort Zeit. (Sally)
Es geht darum, dass eine Frau Worte verkauft. Und das Beste ist: Die Artikel kriegt man umsonst. Ein Junge wollte an den Schulleiter der Nachbarschule schreiben. Dafür hat er den Satz „Die Leiter ist nicht mehr zu gebrauchen.“ gekauft. Die Händlerin hat dann dem Jungen aus dem Artikelomat den falschen Artikel rausgelassen. So sah der Satz dann aus: „Der Leiter ist nicht mehr zu gebrauchen.“ (Marie)
Es ging um die Artikel der, die, das (Ben) und es wurde uns erklärt, was die Artikel bedeuten. Die Händlerin der Worte hatte eine lustige Stimme und einen Teddybär, in den sie verliebt hat. (Luisa) Sie hat mit uns getanzt, aber sehr lustig, denn sie hat so komisch getanzt. Sie hüpft hin und her. Das war so lustig. Aber sie hat auch gesungen, sehr gut gesungen. (Louis) Ich fand es toll, dass der Wecker auf einmal losgegangen ist und dass wir so gelacht haben und die Wörter waren echt lustig. (Lukas) Und ich fand das kleinste Wort toll und das lustige Wort, das die Händlerin gegessen hat und dann musste sie lachen. (Mischa)
Der Artikelautomat hat lauter Artikel ausgespuckt. Das war cool. (Lara) Es war cool, dass sie aus dem Artikelomaten einen Geschenkomaten gemacht hat. (Larissa) Ich fand es cool, wie gut sie schauspielern kann und dass mit den Zungenbrechern auch. (Elia)
Sie hatte zwei Teekessel mit verschiedenen Sachen drin, zum Beispiel eine Glühbirne und eine Birne. (Ben) Wir haben dazu ein Lied gesungen und das Teekesselchenspiel gespielt.
Zum Schluss hat sie mit einem Tuch ganz viel Glück verstreut. Ich fand es sehr toll. (Hilda)
Und sie hat das längste Wort der Welt gekocht: Erdbeerknusperhaferflockensensationsgeschmackserlebnis. Danke an unseren Förderverein für dieses tolle Theater. Mir (uns allen) hat es viel Spaß gemacht. (Sally)
Aber was ich am tollsten fand: dass wir als Klasse dort waren. (Elyas)
Der Adventsvormittag am 2.12.2024
Am 2.12. fand der erste Adventsvormittag in der Schule statt. Die Klasse 4 a war in dieser Woche dran, ihn vorzubereiten. Die Kinder hatten sehr viel geübt und jeder hatte einen Job. Es gab Technikkinder, Lesekinder, Einweisekinder und Kinder, die Sterne verteilt haben. Der Raum war weihnachtlich geschmückt und die Kinder der anderen Klassen kamen leise reingeschlichen. Ich war ein Lesekind und ganz schön aufgeregt. Als alle Kinder an ihrem Platz saßen, begann die Vorstellung mit der Begrüßung. Anschließend hat der Chor das Lied „Heute ist der erste Advent“ gesungen, um die Kinder auf die Adventszeit einzustimmen.
Dann lasen wir die Geschichte vom Sternenbaum vor. Im Raum war es ganz leise, weil alle der Geschichte lauschten. In der Geschichte ging es um einen alten Mann, der abseits von einer Stadt lebte. Er erinnerte sich daran, wie er an echt kalten Tagen mit seiner Familie um den Kamin saß. Der Strom fiel in der Stadt aus und die Menschen hatten Angst. Doch der alte Mann ging furchtlos auf einen Hügel und hing goldene Sterne an einen Baum. Dann begannen alle ein Weihnachtslied zu singen. So wusste der Mann, dass das Christkind mitten unter ihnen war. Das war die Geschichte, die wir den Kindern vorgelesen haben. Als letztes hatten wir uns überlegt, dass man zum Schluss das Lied „Alle Jahre wieder“ singen könnte, weil es so gut zu unserer Geschichte passt. Alle Kinder haben kräftig mitgesungen. Das war richtig schön.
Der Adventsvormittag hat mir sehr gut gefallen, weil alles toll geklappt hat und die Stimmung richtig weihnachtlich war.
Sebastian, 4a
Weihnachtssäckchen für die Pater-Berno-Stiftung in Temeswar, November 2024
Man kann schon fast von einer Tradition sprechen – wie bereits in den letzten Jahren machte sich auch dieses Jahr die Schulgemeinschaft unserer Teuringer-Tal-Schule auf, um Säckchen mit Geschenken für Straßen- und Waisenkinder in Rumänien zu packen.
Viele helfende Hände waren beteiligt:
- die vielen großzügigen Eltern und Kinder, die die Säckchen hübsch bemalten und mit Süßigkeiten, Spielzeugen und Dingen des täglichen Bedarfs füllten
- die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer der Teuringer-Tal-Schule, die die Aktion unterstützten
- Frau Rehn, die die Aktion in Zusammenarbeit mit der Pater-Berno-Stiftung organisierte
- Frau Hamma, unsere Schulsekretärin, die den Transport nach Meckenbeuren übernahm, von wo die Säckchen dann weiter verpackt und nach Rumänien transportiert werden
- unsere Klassensprecher, die beim Verladen der Säckchen in Frau Hammas Auto tatkräftig unterstützten
Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an euch und Sie alle für die überragende Zahl von 88 Säckchen!! Sicherlich werden viele Kinderaugen an Weihnachten zum Strahlen gebracht!
World Space Week und der Ausflug in die Welt der Satelliten am 22.10.2024
Herr Hennig besucht die Klasse 2 a und begeistert uns mit tollen Informationen über die Welt der Satelliten. Wir hören gespannt zu und erfahren, was Schokolade und Satelliten miteinander zu tun haben. Ein großes Dankeschön für diese tolle Stunde. Klasse 2 a mit Frau Adam
Kinderstimmen aus der 2a:
Ich bin heute Morgen zur Schule gegangen. Ich habe fleißig gearbeitet. Irgendwann kam dann Herr Hennig rein. Er hat uns etwas über Schokolade erzählt und wir durften sogar ein paar Zutaten von Schokolade probieren. Und er hat uns noch etwas über Satelliten erzählt. Zum Schluss durften wir uns noch ein Plakat vom Bodensee mitnehmen. Das war schön!
Papa in der Schule: Die erste Schulstunde ist zu Ende. Jetzt kommt mein Papa in die Schule, in der zweiten und dritten Stunde. Ich habe gelernt, wie man Schokolade macht und wie man der Welt hilft zu leben und viel mehr. Das waren die zwei Stunden.
Ausflug an die Tannenhagschule am 10.10.2024
Am Donnerstag durften wir, die Klasse 2b, an einer ganz besonderen Autorenlesung teilnehmen. Die Inklusionsgruppe unserer Klasse, die ja eigentlich zur Tannenhagschule gehört, wurde zu einer Lesung eingeladen. Wir durften auch mit. Das war toll! Wir waren schon am Morgen ganz aufgeregt, denn wir mussten unsere Kindersitze fürs Auto mitbringen. Bevor es losgehen konnte, haben wir noch ein bisschen gearbeitet und gefrühstückt. Dann ging auf einmal der Feueralarm an und wir wussten nicht warum. Alle Schüler sind über die Balkone rausgegangen auf den Skaterplatz. Da war der Treffpunkt. Zum Glück war es doch nur ein Probealarm. Danach sind wir wieder zurück ins Klassenzimmer und haben uns gerichtet.
Die Eltern haben auf dem Parkplatz gewartet. In Fahrgemeinschaften sind wir zur Tannenhagschule nach Fischbach gefahren. Dort war gerade große Pause. Weil wir noch früh dran waren, durften wir mit in die große Pause. Der Pausenhof ist riesig. Besonders faszinierend fanden wir die große Rutsche. Wenn es dort mal brennt, können die Kinder über die Rutsche das Schulhaus verlassen. Nun sind wir auf den Pausenhof gegangen. Es hat sich ganz komisch angefühlt, weil wir dort fremd waren und die Kinder uns alle angeschaut haben. Wir waren erstaunt, dass die Kinder dort auch viel gestritten haben. Als wir mitspielen wollten, haben uns ein paar Jungs gleich weggeschickt, aber später konnten wir auch noch auf den Kletterturm.
Als die Pause vorbei war, sind wir alle in die Sporthalle gegangen und haben uns dort auf die Bänke gesetzt. Die Autorin war schon da und eine Frau aus der Bücherei in Friedrichshafen mit der Handpuppe Frieda. Wir waren überrascht, wie toll die Autorin Nina Müller zeichnen konnte. Sie hat ihr Buch „Kuschelflosse“ nicht nur selbst geschrieben, sondern auch alles selbst gezeichnet. Die Fische, die in dem Buch mitgespielt haben, hat sie auf ein großes weißes Blatt gemalt. In der Geschichte geht der Fellfisch Kuschelflosse mit seinen Freunden einer Schwimmerdbeere, einem Kofferfisch und einem Seepferdchen in den Urlaub. Sie fahren mit dem Nachtblubberzug zu einem Riff. Dort gibt es ein großes Piratenschiff, in dem es spukt.
Die Tannenhagschule ist so groß, dass sich sogar ein paar Kinder verlaufen haben und vor einem Tor standen, aus dem es gar nicht rausging. Aber dann haben es doch noch alle geschafft und wir sind wieder zurück zu unserer Schule gefahren. Das war ein toller und spannender Ausflug. Vielen Dank, liebe Eltern, dass ihr uns gefahren habt und mitgekommen seid.
Liebe Grüße von der Klasse 2b mit Frau Richter